Neuorganisation der Forstreviere im Rafzerfeld sowie Buchberg und Rüdlingen
Neuorganisation der Forstreviere im Rafzerfeld sowie Buchberg und Rüdlingen
Die fünf Gemeinden Eglisau, Hüntwangen, Rafz, Wasterkingen und Wil ZH des Rafzerfeldes sowie die beiden Schaffhauser Gemeinden Buchberg und Rüdlingen haben sich dazu entschieden, ein gemeinsames Forstrevier über die Kantonsgrenze hinaus zu bilden. Die involvierten Gemeinden sind davon überzeugt, dass mit diesem Prozess ein Schritt in die Richtung der vertieften und intensiveren Zusammenarbeit getan wird. Gemeinsam soll ein gemeindeübergreifender Forstbetrieb aufgebaut werden, in welchem Synergien optimal genutzt und die gemeindeeigenen Ressourcen ökonomisch eingesetzt werden können.
Für diesen komplexen Prozess ist die Begleitung durch ein externes Beratungsbüro unabdingbar. Die sieben Gemeinderäte haben sich einstimmig dazu entschieden, das Büro Kaufmann + Bader GmbH, Umwelt und Wald, Hauptgasse 48, 4500 Solothurn, mit dieser Projektbegleitung zu beauftragen. Das Unternehmen verfügt über eine langjährige Erfahrung und eine Vielzahl von Referenzobjekten von Reorganisationsprojekten im Bereich Forst in der gesamten Schweiz.
Im Sommer 2020 wurde der Prozess für die Neuorganisation der vier Forstreviere Rafz, Wil-Wasterkingen, Eglisau-Hüntwangen sowie Buchberg und Rüdlingen gestartet. In den anschliessenden Monaten soll eine neue Organisationsform sukzessive aufgebaut und erarbeitet werden. Dies in enger Zusammenarbeit mit den Ressortvorständen, den Förstern sowie den kantonalen Kreisförstern. Die Bevölkerung wird in regelmässigen Abständen über den Projektfortschritt informiert. Abschliessend entscheiden die Stimmberechtigten der Gemeinden über den Revierzusammenschluss an der Urne.
Zugehörige Objekte
Name | |||
---|---|---|---|
20201125_Rafzerfeld_Forstreviere_Waldeigentum_Waldgemeinschaften.pdf (PDF, 1.64 MB) | Download | 0 | 20201125_Rafzerfeld_Forstreviere_Waldeigentum_Waldgemeinschaften.pdf |