26. August 2025

Die Asiatische Hornisse breitet sich in der Schweiz aus und gefährdet Bienen und andere Insekten. Damit sie gestoppt werden kann, zählt jede Beobachtung. Wer ein verdächtiges Tier oder Nest sieht, sollte den Fund mit Foto und Ortsangabe auf www.asiatischehornisse.ch melden.

In der Schweiz werden zunehmend Sichtungen der Asiatischen Hornisse gemeldet. Vor kurzem wurde auch am Flughafen Zürich ein Exemplar entdeckt. Zuständig für die Bekämpfung im Kanton Zürich ist die Sektion Biosicherheit des kantonalen Amtes für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL).

Gefahr für Bienen, nicht für Menschen
Die aus Südostasien stammende Hornisse  kann für Bienen und andere einheimische Insekten eine ernste Bedrohung darstellen. Für den Menschen ist sie jedoch nicht gefährlicher als die einheimische Hornisse. Ein einzelner Fund kann darauf hindeuten, dass sich weitere Tiere und möglicherweise auch ein Nest in der Nähe befinden.

Mithilfe der Bevölkerung entscheidend
Die Bekämpfung gelingt nur, wenn Nester rasch gefunden und entfernt werden. Jede Sichtung zählt.

  • Achten Sie bewusst auf grosse, dunkle Hornissen mit gelben Beinen.
  • Halten Sie Ausschau nach birnenförmigen Nestern, die im Freien in hohen Bäumen hängen.
  • Melden Sie jeden Verdacht sofort mit Foto und genauer Ortsangabe über die offizielle Plattform www.asiatischehornisse.ch.

Ihre Aufmerksamkeit schützt unsere Bienen und die Biodiversität in der Schweiz.

Auf dem folgenden Merkblatt finden Sie Abbildungen der Asiatischen Hornisse und der einheimischen Hornisse.

Zugehörige Objekte

Name
Merkblatt Asiatische Hornisse (PDF, 842.01 kB) Download 0 Merkblatt Asiatische Hornisse